Manchmal macht es Sinn, seine iTunes Datenbank zu trennen. Ich habe sie zum Beispiel nach Musik und Videos getrennt, somit lädt iTunes schneller und man kann auch gezielter Suchen. Doch das Wechseln der Datenbanken ist aufwendig, außer man nutzt ein Skript…
Am Anfang steht das Trennen der Datenbank. Hierzu wird die in iTunes eingebundene Datenbank kopiert und umbenannt.
Das Verzeichnis, in dem die aktuelle Datenbank liegt, findet man in iTunes unter den Einstellungen -> Erweitert (CMD+,). Dort liegen zwei Dateien (iTunes Library.itl und iTunes Library.xml), welche kopiert und umbenannt werden müssen, doch vorher muss iTunes beendet werden (CMD-Q). Es bietet sich an, sprechende Dateinamen zu verwenden, z.B. music-db.itl/xml und video-db.itl/xml.
Jetzt startet man iTunes mit gedrückter Alt-Taste, um die Kopie auszuwählen. Hieraus löscht man alles, was man nicht in dieser Datenbank haben will, z.B. alle Videos.
Jetzt müssen die Einstellungen gesichert werden. Notwendig hierzu ist die Konfigurations-Datei (Preference) von iTunes. Diese findet man im Verzeichnis ˜/Library/Preferences und heißt com.apple.iTunes.plist. Die kopiert man in eine Verzeichnisstruktur wie z.B. diese, welche sich im gleichen Ordner wie die Datenbanken befindet:
Hier sollte die Datei entsprechend des Datenbankinhalts (z.B. Musik) abgelegt werden.
Nun startet man iTunes erneut mit gedrückter Alt-Taste und wählt die andere Datenbank aus (z.B. video-db) und löscht hier die nicht gewünschten Inhalte (z.B. Musik).
Achtung: Auf die Nachfrage, ob die Dateien auch aus dem Verzeichnis gelöscht werden sollen, muss man mit Nein (Dateien dort belassen) antworten, ansonsten sind diese auch in der Kopie und im Verzeichnis gelöscht!
Jetzt müssen auch diese Einstellungen gesichert werden. Diese findet man wiederum im Verzeichnis ˜/Library/Preferences und heißt erneut com.apple.iTunes.plist, nur dieses Mal mit den aktuellen Einstellungen der ausgewählten Datenbank. Die kopiert man in die o.a. Verzeichnisstruktur in den Ordner der zweiten Datenbank (sollte noch leer sein).
Das Verzeichnis Recent kann die aktuelle Konfiguration beinhalten, ist aber zur Zeit noch nicht im Skript ausgearbeitet.
Nun werden die beiden Skripte angelegt, hier zum Beispiel das Skript für die Musik-Datenbank:
set db to "Musik"
set quelle to "Macintosh HD:Users:<benutzername>:Music:iTunes DB-Switch:" & db & ":"
set ziel to "Macintosh HD:Users:<benutzername>:Library:Preferences:"
tell application "Finder"
activate
delete document file (ziel & "com.apple.iTunes.plist" as alias)
copy document file (quelle & "com.apple.iTunes.plist" as alias) to folder (ziel as alias)
end tell
tell application "iTunes"
activate
end tell
repeat
if application "iTunes" is not running then exit repeat
delay 5
end repeat
tell application "Finder"
activate
delete document file (quelle & "com.apple.iTunes.plist" as alias)
copy document file (ziel & "com.apple.iTunes.plist" as alias) to folder (quelle as alias)
end tell
In den Zeilen 1-3 müssen die Parameter für den Datenbanknamen (Verzeichnisname in der Struktur) und der Benutzername, sowie das Verzeichnis, indem die Struktur liegt angepasst werden.
Dieses Skript speichert/exportiert man dann als Programm und führt die Änderungen für die zweite Datenbank analog durch und exportiert auch dieses Programm, aber unter einem anderen Namen. Wie man Skripte als Programm exportiert habe ich hier erklärt.
Jetzt steht dem reibungslosen Wechsel der Datenbanken per Skript nichts mehr im Weg.
Achtung: Alle hier aufgeführten Änderungen können bei Fehlern zu Datenverlusten führen, daher rate ich stark zu einem vorherigen Backup!