Fritz!Fon per VPN nutzen – Global von zu Hause telefonieren

Wer kennt es nicht, man ist bei Freunden und will trotzdem zu Hause erreichbar sein. Natürlich kann man eine Rufweiterleitung auf sein Mobiltelefon einrichten, aber man vergisst es doch regelmäßig diese wieder zu deaktivieren. Wie wäre es also, wenn man die Fritz!Fon App auf dem SmartPhone überall nutzen könnte?

FRITZ!Box für Zugriff von Anwendungen einrichten

In den Werkseinstellungen ist die FRITZ!Box für den Zugriff von Anwendungen eingerichtet. Falls die Einstellungen der FRITZ!Box verändert wurden, muss der Zugriff von Anwendungen wieder zugelassen werden.

Die Oberfläche der Fritz!Box aufrufen (meist unter http://fritz.box) und dann im Menü Heimnetz -> Heimnetzübersicht -> Netzwerkeinstellungen im Abschnitt „Heimnetzfreigaben“ die Option „Zugriff für Anwendungen zulassen“ aktivieren.

MyFRITZ! einrichten

Mit Hilfe von MyFRITZ! können ist die FRITZ!Box auch dann jederzeit über das Internet erreichbar, wenn die FRITZ!Box vom Internetanbieter regelmäßig eine andere öffentliche IP-Adresse erhält:

MyFRITZ!-Konto registrieren und in der FRITZ!Box einrichten (Link zu AVM)

IP-Netzwerk der FRITZ!Box anpassen

Beide Enden einer VPN-Verbindung müssen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken verwenden. Wenn das iOS-Gerät mit einem Router (z.B. einer anderen FRITZ!Box) verbunden ist, der das gleiche IP-Netzwerk wie Ihre FRITZ!Box verwendet, ist keine VPN-Kommunikation möglich.

Hinweis: Alle FRITZ!Boxen verwenden in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0.

Also muss in der FRITZ!Box eine IP-Adresse eingerichtet werden, die sich von den IP-Adressen der Router unterscheidet, über die man sich mit der FRITZ!Box verbinden will, z.B. 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0).

Heimnetz -> Netzwerk bzw. Heimnetzübersicht -> Registerkarte Netzwerkeinstellungen

Dort mit Hilfe der Schaltfläche „IPv4-Adressen“ die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske eintragen.

VPN-Verbindung in FRITZ!Box einrichten

Jede VPN-Verbindung benötigt einen eigenen Benutzer.

System -> FRITZ!Box-Benutzer

Bei dem Benutzer, der VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box herstellen soll, auf den Bleistift (Bearbeiten) klicken. Falls noch kein Benutzer eingerichtet ist einfach einen neuen „Benutzer hinzufügen„.

Bei dem Benutzer dann nur noch die Option „VPN“ aktivieren. Jetzt richtet die FRITZ!Box die VPN-Berechtigung für den FRITZ!Box-Benutzer ein.

Anschließend öffnet sich automatisch ein Fenster, das die VPN-Einstellungen des FRITZ!Box-Benutzers zeigt.

Hinweis: Das Fenster kann jederzeit wieder aufgerufen werden und zwar in den Einstellungen des FRITZ!Box-Benutzers unter „VPN-Einstellungen anzeigen„.

VPN-Verbindung in iOS einrichten

Die VPN-Verbindung am iPhone, iPad bzw. iPod touch wird mit Hilfe der Angaben zu den VPN-Einstellungen des FRITZ!Box-Benutzers in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche eingerichtet.

In den Einstellungen muss eine IPSec VPN-Verbindung eingerichtet werden mit der MyFritz! Adresse und den oben angelegten Benutzer mit dem entsprechenden Passwort und Shared Secret. Der Schalter für das Zertifkat bleibt aus und es wird auch kein Proxy angegeben.

Um die Verbindung nun zu aktivieren muss in den Einstellungen „VPN“ über den An/Aus-Schalter gestartet werden (sofern man mehrere VPN-Verbindungen hat, muss die richtige ausgewählt werden).

Nachdem die VPN-Verbindung hergestellt wurde, erscheint in der Symbolleiste das VPN-Symbol.

FRITZ!App Fon für VPN einrichten

Wenn die VPN-Verbindung eingerichtet ist und man über VPN verbunden ist, sind in FRITZ!App Fon noch folgende Einstellungen erforderlich, damit über die VPN-Verbindung telefoniert werden kann.

In FRITZ!App Fon (welche natürlich vorher aus dem App-Store geladen werden muss 😉 ) unter Mehr -> Einstellungen den Eintrag „Adresse“ statt fritz.box die lokale IP-Adresse der FRITZ!Box (wie oben geändert) eintragen.

Fertig!

Ab jetzt kann man von überall mit seinem Festnetz-Anschluss telefonieren und ist überall mit seiner Rufnummer erreichbar.

Übrigens… Jetzt ist man über einen gesicherten Tunnel unterwegs über seinen eigenen Anschluss, d.h. wenn man in öffentlichen Hotspots eingeloggt ist, kann man so sich sicher im Internet bewegen ohne dass die Verbindung abgehört werden kann.

Schreibe einen Kommentar