Spinnt der Kaffee-Vollautomat? Tasse nicht voll? Mahlzeit zu kurz? Dann gibt es hier ein paar Hinweise, wie man sich selbst helfen kann.
Vielen Dank für die Information von Kaffee-Welt.de, diese haben mir schon oft weitergeholfen.
1. Infos zum Entkalken:
Ein KVA muss regelmäßig entkalkt werden. Bei den DeLonghi-VA muss der Härtebereich des Leitungswasser eingestellt werden, damit die Maschine regelmäßig zum rechtzeitigen Entkalken auffordert.
-Was ist ein Härtebereich?
Wasser wird in verschiedene Härtegrade mit der Einheit °dH (= Grad deutscher Härte) eingeteilt. Diese Einteilung beschreibt, grob ausgedrückt, die im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle. Die einzelnen Härtegrade werden zur Vereinfachung oft in 4 verschiedene Härtebereiche unterteilt:
Härte 1 = Härtebereich 1 = weniger als 7°dH
Härte 2 = Härtebereich 2 = 7° – 14°dH
Härte 3 = Härtebereich 3 = 14° – 21°dH
Härte 4 = Härtebereich 4 = mehr als 21°dH
Seit Mai 2007 gilt eine nochmals vereinfachte Unterteilung:
weich = weniger als 8,4°dH
mittel = 8,4 bis 14°dH
hart = mehr als 14°dH
DeLonghi arbeitet bei seinen Maschine mit den oben aufgeführten 4 Härtebereichen. Den entsprechenden Härtebereich muss man in der Maschine einstellen. Man braucht dazu noch nicht einmal den der Maschinen beigelegten Messtreifen verwenden, deren ungenaue Anwendung sehr schnell zu Fehlern führt. Einfacher geht es, wenn man den örtlichen Wasserversorger anruft oder auf dessen Homepage die Wasseranalyse anschaut.
Bei welchem Härtegrad möchte mein DeLonghi-VA wann entkalkt werden?
Die Aufforderung der Entkalkung wird in bestimmten Intervallen ausgegeben, bzw. nach einer bestimmten Wassermenge. Konkret bedeutet das:
Härtebereich 4 (sehr hart) – – -> nach jeweils 40 l
Härtebereich 3 – – -> nach jeweils 70 l
Härtebereich 2 – – -> nach jeweils 130 l
Härtebereich 1 (sehr weich) – – -> nach jeweils 250 l
Hinweis: bei ausschließlichem Bezug von Dampf halbieren sich diese Werte, da die Dampfheizung empfindlicher gegen Kalk zu sein scheint.
Kann ich auch mit Zitronensäure entkalken?
Ja im Prinzip schon, aber nur bei den Geräten mit der Bezeichnung „ESAM“, da die Edelstahlwasserwege im Thermoblock nicht durch die ZS angegriffen werden. Anders sieht es bei den „EAM“-Geräten aus, die ZS kann dem Alu-Theroblock stark zusetzen.
Ein weiterer Nachteil von Zitronensäure: Der Kalk wird nur angelöst, nicht aufgelöst. Dies kann zur Folge haben, dass Kalkbröckchen Leitungen und Ventile verstopfen könnten! Wer sicher entkalken möchte, der wählt lieber einen Entkalker auf Amidosulfonsäure-Basis.
2. Wie kann man bei DeLonghi-VAs die Bezüge abrufen?
Es ist immer ganz interessant zu sehen, wie viele Kaffee man mit seinem Vollautomat schon bezogen hat. Bei DeLonghi ist dieses Interesse sehr groß, denn die 3-Jahre Garantie ist auf 5000 Tassen begrenzt. Könnte man nun die Anzahl der zubereiteten Tassen einsehen, hätte man auch eine Einschätzung, wie lange man noch Garantie auf das Gerät hat. Die Bezüge kann man bei vielen DeLonghi-Geräten nur mit einem Trick abrufen.
Bezüge bei Geräten OHNE Display anzeigen
Die folgende Vorgehensweise scheint nicht bei allen Modellen ohne Display zu funktionieren, einfach ausprobieren, ob es geht. Auch bei den neueren Modellen mit ECO-Taste funktioniert es nicht bei allen.
- Netzstecker ziehen
- Tasten „EIN/AUS“ und „Kaffeepulver“ gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
- alle Tasten loslassen
- Taste „EIN/AUS“ drücken und halten
- Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Tassenanzahl an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
- Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Wassermenge bei Geräten OHNE Display auslesen
- Netzstecker ziehen
- Tasten „EIN/AUS“ und „Kaffeepulver“ gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
- alle Tasten loslassen
- Dampftaste gedrückt halten
- Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Wassermenge in Liter an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
- Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Entkalkungen bei Geräten OHNE Display anzeigen Danke an Hari.Seldon für den Tipp!
- Netzstecker ziehen
- Tasten „EIN/AUS“ und „Kaffeepulver“ gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
- alle Tasten loslassen
- Taste „1-Tasse“ drücken und halten
- Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Anzahl der Entkalkungen an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
- Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Anzahl Reinigungen auslesen
- Netzstecker ziehen
- Tasten „EIN/AUS“ und „Kaffeepulver“ gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
- alle Tasten loslassen
- Taste „2-Tassen“ drücken und halten
- Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Anzahl der Entkalkungen an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
- Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Bei den Geräten ohne Display und mit der „ECO“-Taste (ab Baujahr 2010) geht man wie folgt vor
- Netzstecker ziehen
- Tasten „EIN/AUS“ und „ECO“ gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
- alle Tasten loslassen
- Taste „EIN/AUS“ drücken und halten
- Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Tassenanzahl an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
- Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Beispiel:
Die Lampe ganz rechts leuchtet 3x, die nächste links 2X, die nächste links 1x,
die nächste links davon 4X: ergibt folgende Zahl: 4123 Tassen
Bezüge bei Geräten MIT Display anzeigen
Bei der ESAM 4300 (nicht EAM) kann man die Bezüge auslesen wenn man diese Schritte durchführt:
- Maschine ausschalten
- Netzstecker ziehen
- EIN/AUS und KAFFEEPULVER gleichzeitig drücken, gedrückt halten und Netzstecker wieder einstecken
- Tasten loslassen
- EIN/AUS drücken und gedrückt halten
- Die 5 Warnleuchten blinken nun jeweils mit Pause von rechts nach links auf und geben die Gesamtzahl der Bezüge an. Hierzu ein Beispiel: ganz recht Lampe blinkt 2x, die nächste 4x, wiederrum die nächste 6x und die nächste 1x. Dies ergibt die Zahl 1642
- Um die Anzeige zu verlassen, Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Die folgende Vorgehensweise gilt bei den Modellen EAM/ESAM 3400/4400/3500/3600/4400/4500:
- Maschine ausschalten
- Netzstecker ziehen
- MENU und CHANGE gleichzeitig drücken, gedrückt halten und Netzstecker wieder einstecken
- Im Display erscheint „TOT COFFEE“ (Anzahl der gesamten Kaffeebezüge) und „TOT WATER“ (Durchgelaufene Liter Wasser)
- NEXT drücken
- Im Display erscheint „DESCALING“ (Anzahl der bisher durchgeführten Entkalkungen) und „WASHING“ (Anzahl der durchgeführten Reinigungsprogramme, nur Kundenservice nicht privat)
- NEXT drücken
- Im Display erscheint „TOT CAPPUCCINO“ (Anzahl der bezogenen Cappuccino)
- Um das Menü zu verlassen, Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Bei den Maschinen der 5xxx-Serie (Herstellungsdatum vor Ende 2008 und bei der Primadonna (ESAM 6600) geht man wie folgt vor:
- Maschine ausschalten
- Netzstecker ziehen
- P und HEIßWASSER gleichzeitig drücken, gedrückt halten und Netzstecker wieder einstecken
- zum Weiterschalten SPÜLEN drücken
Um das Menü zu verlassen, Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Bei der Primadonna Avant (ESAM6700) und seit Ende 2008 auch bei den ESAM-Modellen 5xxx, kann man erstmals die Bezüge direkt im Maschinenmenü ohne Tricks und doppelten Boden einsehen. Diese Option befindet sich in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Statistik“ und wird auch in der Bedienungsanleitung erwähnt.
Bezüge bei ECAM 22.110 anzeigen lassen
Bei der ECAM 22.110 kann man die Bezüge auslesen wenn man diese Schritte durchführt:
- Netzstecker einstecken, Netzschalter auf Position „Aus“
- Ein/Aus“-Schalter + Dampf gleichzeitig drücken, gedrückt lassen, dabei Netzschalter wieder auf Position „Ein“
- Tasten loslassenFolgende Tasten jeweils gedrückt halten :
Einzeltasse = Anzahl Kaffeebezüge
Kreis mit Tropfen = Anzahl Entkalkungen
Dampfwolke = Liter WasserEs fangen diese Symbole einzeln an zu blinken, dabei gilt:
Dreieck =1er
Wassertank = 10er
Tresterbehälter = 100er
Eco = 1000erz.B.: Dreieck leuchtet 3x, Wassertank leuchtet 4x, Tresterbehälter leuchtet 2x, Eco leuchtet 1x ergibt die Anzahl: 1.243 Bezüge
3. Testmodi zur Fehlerdiagnose
3.1 Testmodus Maschinen ohne Display
Im Folgenden wird beschrieben, wie man den Testmodus aktivieren kann:
- Netzstecker ziehen
- Gleichzeitig Tasten „1 Tasse“ und „Dampf“ drücken und gedrückt halten
- Netzstecker einstecken, Tasten weiterhin gedrückt halten
- Sobald die Tasten „1 Tasse“, „2 Tassen“ und „Dampf“ kurz aufgeleuchten (dauert etwas), die Tasten loslassen
Jetzt ist der Testmodus aktiv.
Diese Tests können nun durchgeführt werden:
Poti (=Drehregler an der Front)-Test:
Ein/Aus-Taster drücken und gedrückt halten, nun einen der Potis nach rechts und links drehen. Leuchtet die Lampe bei „1 Tasse“, ist der minimale Potiwert erreicht, leuchtet „2 Tassen“ der mittlere Wert, leuchtet „Dampf“ der maximale Wert.
Mit der Spültaste kann man den Thermoblock aufheizen. Solange die Spültaste gedrückt wird, heizt er auf und die beiden Tassen-LED`s leuchten. Wenn die Solltemperatur erreicht ist, gehen beide LED`s aus.
Ergänzungen von Mitglied „wadriller“ zum Poti-Test an einer ESAM-4300:
Wenn man den Poti für die Wassermenge dreht, leuchten die Lampen „Wasser füllen“ – „Trester leeren“ – „Allgemeine Störung“.
Brühgruppe-Verfahren-Test (Brühgruppenmotortest):
Taste für 1-Tassenbezug drücken –> BG hochfahren
Taste für 2-Tassenbezug drücken –> BG runterfahren
Mahlwerkfunktionstest:
Durch drücken der Pulvertaste wird das Mahlwerk aktiviert , solange die Taste gedrückt bleibt.
Pumpentest:
Durch Drücken der Taste „Spülen“ läuft die Pumpe an. Vorher muss die Brühgruppe in die obere Position gefahren werden! Bei nicht eingestecktem Wasserbehälter bitte nur kurz testen, damit die Pumpe nicht zu lange trocken läuft, da sie sonst Schaden nimmt!
Den Testmodus verlässt man durch einfaches Ziehen des Netzstecker.
Vielen Dank an Kaffeeonkel, von dem die Kenntnis über den Brühgruppentest stammt.
Erklärung zum Testmodus bei Maschine mit Display:
Im Testmodus zeigt das Display nur den auszuführenden Vorgang an: z.B. EV1 oder EV2 on, Vaporizer on, Pump on, Grinder on, Motor up und down, Heater on. Man muss selber noch kontrollieren, ob der Vorgang auch tatsächlich ausgeführt wird. Also muss bei entsprechender Anzeige auf dem Display Heizung heiss werden, Magnetventil klacken, Mahlwerk mahlen, Pumpe pumpen und BG-Motor verfahren!
3.2 Testmodus ESAM 3400/4400/3500/3600/4500
- Netzstecker ziehen
- Gleichzeitig Tasten „kleine Tasse“ und „große Tasse“ drücken und gedrückt halten
- Netzstecker einstecken, Tasten weiterhin gedrückt halten
- Sobald „Lode Test Mode“ angezeigt wird, können die Tasten losgelassen werden.
Jetzt ist der Testmodus aktiv.
Mit der Taste „kleine Tasse“ kann das Magnetventil 1 (MV1) getestet werden.
Mit der Taste „mittlere Tasse“ kann das Magnetventil 2 (MV2) getestet werden.
Mit den anderen Tasten können die weiteren Tests durchgeführt werden: Brühgruppe verfahren, Thermoblock heizen, Dampfheizung heizen etc.
Netzstecker ziehen, um den Testmodus zu verlassen.
Vielen Dank an woingenau, von dem die Kenntnis über den Testmodus bei den oben genannten Geräten stammt.
3.3 Testmodus ESAM 5500
- Netzstecker ausgesteckt
- Taste „1-Tassenbezug“ und Taste „Wasser“ gleichzeitig gedrückt gehalten
- Netzstecker eingestecken
- warten bis Testmode erscheint, dann kann man die Tasten loslassen.
Folgende Funktionen können mit den Tasten geprüft werden:
1 Tasse –> EV1
2 Tassen –> BG-Motor runter und rauf
Heißwasser –> Pumpe
Cappuccino –> Dampfheizung (Vaporizer)
Ein-/Austaster –> EV1 + EV2
P –> Heizung (Heater)
Spültaste –> Mahlwerk
Bohnentaste (Kaffeestärke) –> EV2
3.4 Testmodus ESAM 5600
- Netzstecker ziehen
- Netzstecker einstecken und Hauptschalter auf „On“, warten bis das Dispplay wieder dunkel ist
- Servicetüre öffnen
- Tasten „P“, „1-Tassenbezug“ und Taste „Spülen“ gleichzeitig für mehr als 5sek. gedrückt gehalten
- Es erscheint im Display „Select Test“
- Servicetüre schließen
Folgende Tests können gestartet werden:
Tastentest: Taste „Caffeelatte“
Auslieferungszustand: Taste „Latte Macchiato“
Komponententest: Taste „Cappuccino“
Im Komponententest können folgende Bauteile geprüft werden:
Brühgruppe verfahren: mit den Tasten „Caffelatte“ (hoch) und „Milk“ (runter)
Thermoblock ein: Taste „P“
Dampfheizung ein: Taste „rechter Kreis“ (rechts neben „Spülen“)
Pumpe ein: Taste „linker Kreis“ (links neben „Spülen“)
Mahlwerk ein: Taste „Latte Macchiato“
Magnetventile EV1 (hinteres Ventil): Taste „1 Tasse“
Magnetventile EV2 (vorderes Ventil): Taste „2 Tassen“
Magnetventile zusammen schalten: Taste „Cappuccino“
3.5 Testmodus ESAM 6600 (PrimaDonna)
- Netzstecker ziehen
- Tasten „2 kleine Tassen“ und „2 große Tasten“ gleichzeitig gedrückt halten
- Netzstecker einstecken
- Es erscheint im Display „Load Testmode“
- Tasten loslassen
Brühgruppe verfahren: mit den Tasten „1 große Tasse“ und „2 große Tassen“
Thermoblock ein: Taste „P“
Dampfheizung ein: Taste „Spülen“
Pumpe ein: Taste „Wasser“
Mahlwerk ein: Taste „Aromawahl/Kaffeepulver“
Magnetventile EV1+EV2 ein: Taste „Cappuccino“
Magnetventile einzeln: „1 kleine Tasse“ –> EV1 sowie „2 kleine Tassen“ –> EV2
Testmodus verlassen: Netzstecker ziehen und wieder einstecken
3.6 Testmodus ESAM 6700 (PrimaDonna Avant)
- Netzstecker einstecken und Hauptschalter auf „I“
- Servicetür öffnen
- Die Tasten „Mengenanwahl“ + „1 Tasse“ und „Long“ zusammen so lange gedrückt halten, bis „Select Test“ im Display erscheint
- Servicetür schließen, danach „Cappuccino“-Taste drücken, es sollte „Lad Test Mode“ im Display erscheinen
Der Testmodus ist dann aktiv
Folgende Funktionen können mit den Tasten geprüft werden:
Caffee Latte: keine Funktion
Cappuccino: EV1+EV2
Latte Macchiato: Mahlwerk
Milk: Brühgruppe nach unten (Motor down -> Limit Switch Down)
Bohnenmenge (ESC): Brühgruppe nach oben (Motor up -> Limit Switch Up)
P (Pfeil links): Thermoblock aufheizen
Spülen (Pfeil rechts): Dampfheizung aufheizen
Mengenauswahl: Pumpe
1-Tasse: EV1
2-Tassen (OK): EV2
Long: keine Funktion
Testmodus verlassen: Hauptschalter auf „0“
3.8 Testmodus ECAM 23.450/23.420
- Maschine ausschalten (hinten) aber Netzstecker eingesteckt lassen
- einfache Tasse + Dampf/Heisswasser gleichzeitig
- Hauptschalter auf 1
Der Testmodus ist jetzt aktiv
Folgende Funktionen können mit den Tasten geprüft werden:
Eintaster –> EV1 + EV2
P –> Heizung
Spülen –> Mahlwerk
1 Tasse –> EV1
2 Tassen –> BG-Motor runter und hoch
Heisswasser bzw Dampf–> Pumpe
Kaffeestärke–> EV2
Cappuccino –> Dampfheizung
Bei der 23.420 gibt es noch die Einschaltkombi Spülen+Dampf gleichzeitig, da kommt man in einen ELECTRIC TEST MODE.
Dort wird automatisch kurz das MW aktiviert und die BG fährt einen kompletten Zyklus.
3.9 Testmodus ECAM 22110 Dank an Max2610 und Michael2!
- Netzschalter ausschalten
- Taste 2 Bezüge grosse Tasse und Taste Dampf gleichzeitig gedrückt halten und Netzschalter einschalten, warten bis alle LEDs wieder aus sind, schon ist man im Testmodus
Folgende Funktionen können mit den Tasten geprüft werden:
1 große Tasse = BG hoch, wenn oben geht Espresso LED an, BG runter, wenn unten geht Lungo LED an
Ein/Aus Taster = Thermoblock an
Spülentaste = MW an
Dampftaste und BG oben = Wasser aus Kaffeeauslauf (Pumpentest)
Dampftaste und BG unten = Wasser aus Überlauf links unten
3.10 Testmodus ECAM 26.455 (funktioniert evtl. auch für die ETAM 36.365, Rückmeldungen erbeten)
Maschine vorne ausschalten, Schublade rausziehen, B2(Kaffeemenge) + B6(Einzeltasse) + B10(Latte Macchiato) gleichzeitig drücken und halten, bis Select Test kommt. Dann Schublade rein und Cappuccino drücken. Jetzt
ist der Testmode aktiv.
Folgende Funktionen können mit den Tasten geprüft werden:
Cappuccino–> Dampfheizung
Latte Macchiato–> Tassenwärmer
Dampf–> Pumpe
Bohnen–> EV1
Kaffeemenge–> EV3
1Tasse–> EV2
2Tassen–> BG
Menü/ESC–> Thermoblock
Spülen/OK–> Mahlwerk
Wenn man am Anfang bei Select Test statt Cappuccino Latte Macchiato
drückt, kommt man in den Electric Test Mode. Dort wird automatisch kurz
das MW aktiviert, die BG fährt einen kompletten Zyklus und die
Magnetventile werden mal angesteuert.
3.11 Testmodus ECAM 45.366/45.760
Maschine vorne ausschalten, Schublade rausziehen, B15(Kaffeemenge) + B11(Einzeltasse) + B6(Milk Menu) gleichzeitig drücken und halten, bis Select Test kommt. Dann Schublade rein und Cappuccino drücken. Jetzt ist der Testmode aktiv.
Folgende Funktionen können mit den Tasten geprüft werden:
Latte Macchiato–> BG
Menü/ESC–> Tassenwärmer
Dampf–> Dampfheizung
Bohnen–> Mahlwerk
Kaffeemenge–> Pumpe
1Tasse–> EV1
2Tassen–> EV2
Eintaste–> Thermoblock
Heisswasser–> EV1+EV2
3.12 Testmodus ETAM 36.365.MB Dank an cafebean
Maschine vorne ausschalten, Schublade rausziehen, B2(Kaffeemenge) + B6(Einzeltasse)+ B10(Latte Macchiato) gleichzeitig drücken und halten, bis SelectTest kommt. Dann Schublade rein und Cappuccino drücken. Jetzt ist der Testmode aktiv.
-Cappuccino–>
-LatteMacchiato–> Motor up & down
-Dampf–>Streamer on — jedoch keine Aktivität feststellbar
-Bohnen–> Mahlwerk
-Kaffeemenge–>Pumpe
-1Tasse–> EV1
-2Tassen–> EV2 — EV2 on wird angezeigt aber keine Aktivität
-Menü/ESC–>Thermoblock
-Spülen/OK–>Mahlwerk
-Wasser –>EV1+EV2
-Ein/Aus –>Heizung
-Tassenwärmer –> Tassenwärmer
-CafeLatte –>Tastentest / Reset der Sprache
Select Teststatt = Latte Macchiato => ElectricTest Mode. Dort wird automatisch kurz das MW aktiviert, die BG fährteinen kompletten Zyklus und die Magnetventile werden mal angesteuert und am Ende springt die Anzeige wieder auf die Uhrzeit…
4. Display- und Tastentest bei Modellen mit Display
Nach dem Displaytest kommt man automatisch in die Erstinbetriebnahme, wo man die Sprache einstellen und anschließend entlüften muss. Für Deutsch ca. 5s ok drücken.
4.1 Display- und Tastentest bei den Modellen ESAM 3400/4400/3500/3600/4500
- Netzstecker ziehen
- Gleichzeitig Tasten „mittlere Tasse“ und „große Tasse“ drücken und gedrückt halten
- Netzstecker einstecken, Tasten weiterhin gedrückt halten
- Sobald „Lode Test Mode“ angezeigt wird, können die Tasten losgelassen werden.
Jetzt ist der Displaytest aktiv, gedrückte Tasten werden ebenfalls angezeigt.
Netzstecker ziehen, um den Modus zu verlassen.
Vielen Dank an woingenau, von dem die Kenntnis über den Display- und Tastentest bei den oben genannten Geräten stammt.
4.2 Display- und Tastentest bei der 5500 aktivieren:
- Netzstecker ziehen
- Tasten „2 Tassen“ und „Heisswasser“ gleichzeitig gedrückt halten
- Netzstecker einstecken
- Es erscheint im Display „Display Test Mode“
- Tasten loslassen
4.3 Display- und Tastentest bei der 6600 aktivieren:
- Netzstecker ziehen
- Tasten „1 kleine Tassen“ und „1 große Tasten“ gleichzeitig gedrückt halten
- Netzstecker einstecken
- Es erscheint im Display „Display Test Mode“
- Tasten loslassen
4.4 Displaytestmodus bei der ECAM 23.420 aktivieren:
- Maschine ausschalten (hinten) aber Netzstecker eingesteckt lassen
- 2Tassen + Dampf gleichzeitig
- hinten den Hauptschalter auf 1
- bei der 23.420 kann man dann den Microschalter des Dampfdrehknopfes testen, bei Betätigung kommt im Display die Anzeige „Knob is open“
5. Resets
Es gibt verschiedene Maschinenzustände/Fehler, wo man nur noch mit einem Reset weiterkommt. Also wenn nichts mehr geht, hilft vielleicht einer der folgenden Reset weiter:
5.1 Maschinen ohne Display:
- KVA vom Stromnetz trennen (Stecker raus)
- Ein/Aus+Tasse1+Tasse2 gleichzeitig drücken.
- KVA an das Stromnetz anschließen.
- Sobald Tasse1+Tasse2+Dampf LEDs gleichzeitig blinken, loslassen. Die Maschine führt jetzt den Reset durch.
- Die Maschine beendet diesen Reset-Modus selbstständig (d.h. das Blinken der LEDs beendet sich).
oder
- Netzstecker ausstecken
- alle drei Knöpfe drücken und halten (Einzelbezug+Doppelbezug+Dampf)
- Netzstecker einstecken
- die Brühgruppe positioniert sich
- nach ca. 5 Sek. ab Beginn der Brühgruppenfahrt Knöpfe loslassen
oder:
- Netzstecker aus der Steckdose ziehen
- Spültaste und „Vorwahl-Kaffeepulver“-Taste gleichzeitig gedrückt halten und bei gedrückten Tasten Netzstecker einstecken
- Tasten erst loslassen, wenn die Maschine keine Geräusche mehr von sich gibt.
5.2 Maschinen mit Display:
Netzstecker ziehen, Einschaltknopf und P/Menü drücken, NS wieder rein, warten bis die Maschine sich nicht mehr rührt (die BG verfährt noch und stoppt in der Standartpostion) – Knöpfe loslassen.
5.3 ECAM 26.455 und ähnliche
Standby, Schale und Trester raus, Tassenfüllmenge+1Tasse+LatteMacciatotaste drücken bis Test kommt. Schublade rein und CaffeLatte drücken bis Button kommt, nun können auch alle Tasten auf Funktion geprüft werden. Dann Stecker ziehen und wieder einstecken. Fertig.
5.4 ECAM 45.366/45.760
Standby, Schale und Trester raus, Tassenfüllmenge+1Tasse+Milk Menu drücken bis Test kommt. Schublade rein und CaffeLatte drücken bis Button kommt, nun können auch alle Tasten auf Funktion geprüft werden. Dann Stecker ziehen und wieder einstecken. Fertig.
5.5 ESAM6700
- Netzstecker einstecken und Hauptschalter auf „I“
- Servicetür öffnen
- Die Tasten „Mengenanwahl“ + „1 Tasse“ und „Long“ zusammen so lange gedrückt halten, bis „Select Test“ im Display erscheint
- Servicetür schließen, danach „Latte Macciato“-Taste drücken, dadurch wird ein Reset ausgeführt.
- Anschließend muss man die Erstinbetriebnahme durchführen
Weitere Informationen und Hilfen findet man unter der o.g. Adresse von Kaffee-Welt.De